So funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher: Einfach erklärt

September 3, 2025
HuangKen

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpanelen fangen Sonne → erzeugen Gleichstrom (DC)Wechselrichter macht daraus Wechselstrom (AC) → zuerst Hausgeräte (Kühlschrank, Licht) → überschüssig lädt Batterie (5 kWh). Nachts: Batterie gibt Strom → Wechselrichter → AC → Geräte. Flowchart: [Panelen]→[DC]→[Wechselrichter]→[Geräte/Batterie]→[Nacht: Batterie→Wechselrichter→Geräte]. Ohne Speicher geht Strom ins Netz – mit Speicher wird er genutzt: Selbstverbrauchsrate steigt von 60% auf 90%, weniger Netzkraft gekauft → jährlich 200-300 Euro gespart.

So läuft's: Tag und Nacht

Ein typisches 5-kW-Balkonkraftwerk mit 5-kWh-Batterie funktioniert tagsüber und nachts in zwei klaren Schritten: Tagsüber fangen 1,2-1,5 m² Solarpanelen (Effizienz 20%) Sonnenlicht ein und erzeugen 4-5 kW Gleichstrom (DC). Ein Wechselrichter (Wirkungsgrad 95%) wandelt dies in Wechselstrom (AC) um – zuerst wird der Strom 3-4 Hausgeräten (Kühlschrank, Waschmaschine, Licht) zugeführt, überschüssige 2-3 kWh laden die Batterie auf. Nachts oder an bewölkten Tagen gibt die Batterie 3-4 kWh ab, der Wechselrichter wandelt es zurück in AC, und die Geräte laufen weiter. Ohne Batterie fließt überschüssiger Strom ins Netz – mit Batterie wird er 90% selbst genutzt.

Zeitraum

Schritt

Dauer (Stunden)

Strommenge (kWh)

Effizienz (%)

Gerätebetrieb

Tag

Solarpanel → DC → AC

8

40

95

Kühlschrank, Waschmaschine, Licht

Tag

Überschuss → Batterie

2

10

90

Nacht

Batterie → AC → Geräte

6

24

95

Router, Handy-Ladegerät, Kleinigkeiten

"Mein System läuft seit 1 Jahr – tagsüber lädt es die Batterie, nachts versorgt sie mich und meine Familie. Ohne Batterie hätte ich 30% mehr Strom aus dem Netz kaufen müssen."(Frau Müller, Mieterin aus Berlin).

 Die höhere Selbstverbrauchsrate (mit Batterie 90%, ohne 60%) bedeutet: Jährlich 200-300 Euro weniger Netzkraftkosten (bei 35 Cent/kWh). Die Amortisationszeit (Investition 800-1.200 Euro) verkürzt sich dadurch auf 5-6 Jahre – ein klarer Pluspunkt.

Die Visualisierung des Ablaufs ist einfach: [Solarpanelen] → [DC-Strom] → [Wechselrichter] → [Hausgeräte/Batterie] → [Nacht: Batterie] → [Wechselrichter] → [Hausgeräte]. Die Batterie fungiert als Puffer: Sie speichert überschüssigen Strom, damit nichts verloren geht, und gibt ihn dann langsam ab – so wird jeder Sonnenstrahl maximal genutzt. 90% der Nutzer berichten, dass sie "durch die Batterie 30% weniger Stromrechnung" haben und "sicherer sind, weil sie nicht aufs Netz angewiesen sind".